Kurzanleitung: Wie Kontaktiere ich einen Abgeordneten?

  • Im Bundestag macht es am meisten Sinn, einen Abgeordneten zu kontaktieren, in dessen Nähe man räumlich wohnt. Im Optimalfall ist das der Wahlkreisabgeordnete. Wer für Sie zuständig ist, erfahren Sie z.B. hier:
     
  • Gerne können Sie die folgenden Musterbriefe variieren oder wörtlich übernehmen. Sie haben die Möglichkeit die Briefe per Post, E-Mail oder Fax zu verschicken. Sie können gerne auch direkt im Büro Ihrer/Ihres Abgeordneten anrufen. 
     
  • Abgeordnete haben öfters Bürgersprechstunden im Wahlkreis. Diese werden in der Regel auf der Abgeordneten-Webseite veröffentlicht. Dort kann man hingehen und sein Anliegen vorbringen.
     
  • Ziel ist, dass die Abgeordneten die Problematik erkennen, dass die Refinanzierung der Koordinierungsstelle für die Umsetzung der Patientenbeteiligung nach § 140 f SGB V wieder sichergestellt werden muss. Die Abgeordneten müssen sich inhaltlich mit der Thematik beschäftigen und in Ihrer Partei entsprechend Einfluss nehmen. Briefe an Abgeordnete bzw. Bundestagskandidaten aus dem eigenen Wahlkreis gelten als besonders wirkungsvoll.
     
  • Bitte empfehlen Sie die Beteiligung an der Kampagne auch an andere PatientenvertreterInnen weiter. Je mehr Betroffene sich an ihre Abgeordneten wenden, desto größer wird die Aufmerksamkeit in der Politik.