Musterschreiben als neubenannter Patientenvertreter an den Bundesminister für Gesundheit

Der Musterbrief macht Herrn Prof. Dr. Karl Lauterbach darauf aufmerksam, dass die Neubennenung und somit die Beteiligung als PatientenvertreterIn nur umsetzbar war und ist, wenn diese auch strukturiert in Gang gesetzt und koordiniert werden kann. Wir würden es begrüßen, wenn sich alle neubenannten PatientenvertreterInnen den Bundesgesundheitsminister anschreiben würden und ihm die Dringlichkeit des Anliegens deutlich machen.

Sie können entweder direkt den Briefvordruck  Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen verwenden oder den u.s. Musterbrief kopieren und auf eigenem Briefpapier versenden. 

Musterbrief

- - - - - - - - - - - - - - - - - (Ab hier kopieren) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ihre Adresse
und Kontaktdaten
(Absender)

An den

Bundesminister für Gesundheit
Herrn Prof. Dr. Karl Lauterbach
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

..., den XX.XX.2023

 

Dringende Bitte, die Refinanzierung der Koordinierungsstelle für die Umsetzung der Patientenbeteiligung nach § 140 f SGB V wieder sicher zu stellen.

Sehr geehrter Herr Minister,

da ich mich als Bürger:in dieses Landes sehr für die Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens interessiere, habe ich mich sehr darüber gefreut, dass ich nun von den maßgeblichen Patientenorganisationen nach § 140 f SGB V für die Mitwirkung in der Patientenvertretung benannt wurde.

Angesichts der sich abzeichnenden grundlegenden Veränderungen der Versorgungsstrukturen wie der geplanten Krankenhausreform, angesichts zunehmender Lieferengpässe und Versorgungslücken und angesichts der aktuellen Finanzierungsprobleme im Gesundheitswesen ist es besonders wichtig, die Stimme der Patientinnen und Patienten im Gesundheitswesen zu hören.

Nicht ohne Grund ist die Notwendigkeit der Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen mittlerweile allgemein anerkannt.

Dies alles funktioniert aber nur, wenn die Beteiligung auch strukturiert in Gang gesetzt und koordiniert werden kann. Leider wurde die Arbeit der Koordinierungsstelle für die Umsetzung der Patientenbeteiligung nun Frage gestellt, weil der Koordinierungsstelle die finanzielle Grundlage entzogen wurde.

Daher möchte ich die dringende Bitte an Sie richten, hier Abhilfe zu schaffen und möglichst umgehend für eine stabile Finanzierung der Koordinierungsstelle bei der BAG SELBSTHILFE zu sorgen.

Die Umsetzung der Patientenbeteiligung darf nicht von Ihrem Hause in Frage gestellt werden, wo doch gerade die Weiterentwicklung der Patientenbeteiligung ausdrücklich als Ziel der Regierungsarbeit im Koalitionsvertrag für diese Legislativperiode genannt wird.

Mit freundlichen Grüßen

 

Name

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - (Bis hier kopieren) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Vielen Dank für Ihre Initiative.

Jeder Brief, jede E-Mail zählt!