Tastaturkürzel
Antworten auf diese und andere Fragen und viele weitere Infos gibt es in unserem „Informationsportal zur Selbsthilfe“
Und auch andere Aktive! Handlungsempfehlungen, Arbeitshilfen und noch mehr finden Sie in unserem „Informationsportal für Selbsthilfe-Aktive“
Alles rund um Behinderten-, Gesundheits- und Engagementpolitik finden Sie in unserem „Informationsportal Interessenvertretung“
Wir schulen Sie darin, technologische Barrieren in der Arbeitswelt systematisch abzubauen. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an unserer Online-Schulungsreihe! Im Oktober geht's los.
Spannende und launige Gespräche mit Menschen mit Behinderung & chronischen Erkrankungen, Selbsthilfeaktiven, Ehrenamtlichen und vielen anderen interessanten Menschen.
Strategien und Methoden um Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen für die Selbsthilfe zu gewinnen. Hier finden Sie zahlreiche Informationen, Tipps und Arbeitshilfen rund um die kultursensible Selbsthilfearbeit.
Barrierefreiheit analog & digital im Überblick: Wir stellen Ihnen barrierefreie Informationsangebote von staatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren auf unserer Extra-Seite zur Verfügung.
Fragen & Antworten zu den Themen Vereinsrecht, Ersatz von Stornokosten u.a. rechtliche Fragen; gesundheitliche Versorgung und Pflege; Selbsthilfe-/Projektförderung sowie Online-Kommunikation/Social Media.
Informationen und aktuelle Hilfsangebote für chronisch Kranke, Menschen mit Behinderung und pflegende Angehörige sind jetzt sehr wichtig - hier finden Sie das Wichtigste in Kürze.
In der Selbsthilfe-Szene gibt es immer wieder etwas zu entdecken. Wir wählen für unsere Besucherinnen und Besucher spannende Beiträge, interessante Neuigkeiten und Termine sowie Wissenswertes aus.
Marktüberwachung über die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen darf keine Ländersache sein!
BAG SELBSTHILFE beteiligt sich an Bündnis von mehr als 400 Organisationen
Detail-Informationen sowie Dokumente finden unsere Mitgliedsverbände im Intranet.
Selbsthilfe kann ganz unterschiedliche Formen haben, vom gemeinsamen Kochkurs bis zum Instagram-Account.
Welche Möglichkeiten bieten die Sozialen Medien für die Selbsthilfearbeit? Was gilt es zu beachten?