Junge Selbsthilfe

Hallo Ihr da draußen!
Es ist nicht zu leugnen, dass in den meisten Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen eher ältere Menschen zu finden sind.
Das macht es für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen besonders schwer, sich mit Gleichbetroffenen auszutauschen.
Dabei ist es doch so wichtig, Leute zu finden, die die gleiche Sprache sprechen, die im gleichen Alter sind und die eben auch die gleichen Themen interessieren.
Wo sind die denn zu finden, die man so dringend bräuchte?
„Junge Selbsthilfe“ nennt man Zusammenschlüsse, wo man diesen Anschluss finden kann. Die Junge Selbsthilfe ist so vielfältig wie die Menschen, die sich darin engagieren.
Ob in klassischen Gruppen, in selbst organisierten Communities oder in kreativen digitalen Formaten – hier kannst du dich mit anderen austauschen, unterstützen und gemeinsam neue Wege gehen. Auch spezielle Angebote von Selbsthilfekontaktstellen und Organisationen sind Teil der Jungen Selbsthilfe.
Im Mittelpunkt steht immer die Frage: Wie kann Selbsthilfe so gestaltet werden, dass sie für junge Menschen spannend, zugänglich und wirksam ist? Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, dich zu beteiligen, neue Ideen einzubringen und Selbsthilfe auf deine Weise mitzugestalten.