Klimawandel und Selbsthilfearbeit

Laufzeit: | 01.01.2022 - 31.12.2023 |
Förderung: | AOK Bundesverband |
Projektbeschreibung
Hitzewellen, Starkregen, Dürren – die Erderwärmung hat klimatische Verschiebungen zur Folge, die das Leben und die Gesundheit der Menschen in Zukunft massiv beeinflussen werden. Das Ausmaß des Klimawandels zu verringern, ist möglich. Hierfür bedarf es jedoch grundlegender politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen sowie einer umfassenden Aufklärung aller Menschen über Handlungsmöglichkeiten und anzunehmende Folgen.
Klimabedingte Belastungen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen müssen sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels im besonderen Maße auseinandersetzen, da sie – ebenso wie ältere Menschen – besonders hiervon betroffen sein werden. Schon jetzt stellen Wetterereignisse wie extreme Hitze oder eine hohe Feinstaubbelastung ein großes Risiko für sie dar. Um klimabedingte Belastungen bewältigen und sich adäquat schützen zu können, müssen sich Betroffene frühzeitig auf den Klimawandel und dessen Folgen einstellen.
Die Aufgabe der Selbsthilfeorganisationen im Klimawandel
Hier kann und muss die gesundheitsbezogene Selbsthilfe ansetzen. Selbsthilfeorganisationen sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Zugang zu Informationen zu ermöglichen und Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen im Alltag zu unterstützen.
Dieser Aufgabe müssen die Organisationen auch beim Klimawandel gerecht werden. Es gilt zum einen, Betroffene rechtzeitig für die Auswirkungen von Hitze, Feinstaub oder UV-Strahlung zu sensibilisieren. Zum anderen kann die Selbsthilfe wertvolle Impulse für eine klimafreundliche Lebensweise setzen und dazu beitragen, die Folgen der Klimakrise abzumildern. Die Verantwortlichen der Selbsthilfeorganisationen sind zudem gefordert, eine klimafreundliche Verbandsarbeit zu gewährleisten und ihr Handeln in Zukunft stets diesbezüglich zu reflektieren.
Ziel des Projekts
Der Klimawandel wird die Selbsthilfearbeit in den kommenden Jahren vor neue Herausforderungen stellen. Das Projekt „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ soll Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen dabei unterstützen, sowohl die eigene Verbandsarbeit klimafreundlich zu organisieren als auch die Gesundheit der Mitglieder bestmöglich zu schützen. In Zusammenarbeit mit der „Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit“ sowie dem „Institut für Umweltmedizin“ (Helmholtz Zentrum München) wird die BAG SELBSTHILFE:
- klimabedingte Herausforderungen für die Selbsthilfearbeit analysieren
- Verantwortliche in den Selbsthilfeorganisationen für das Thema sensibilisieren
- Strategien für eine klimafreundliche Verbandsorganisation entwickeln
- eine Arbeitshilfe zu Hitzefolgen und daraus resultierenden Beratungsanforderungen fürSelbsthilfeorganisationen herausgegeben
Mitgliederbefragung
Um die Sicht unserer Mitgliedsverbände auf das Thema Klimawandel im Hinblick auf die Selbsthilfearbeit, die Lebensweise und insbesondere zum Thema Hitzeschutz kennenzulernen und die Materialien hilfreich und alltagsnah gestalten zu können, haben wir im März 2022 eine Mitgliederbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage wurden im ersten Online-Workshop vorgestellt und sind in der Präsentation im Bereich "Arbeits- und Infomaterialien" unten auf dieser Seite zu finden. Auch den Fragebogen haben wir dort veröffentlicht. Zögern Sie nicht, uns auch weiterhin Ihre Meinung und Erfahrungen zu den Fragen zuzuschicken. Auch wenn wir diese nicht mehr in die Befragung mit einbeziehen können, sind Ihre Informationen für die Projektarbeit sehr wertvoll: Wir freuen uns über alle Erfahrungen, Hinweise und Wünsche, die Sie offen mit uns teilen! Sie helfen uns, Ihre Bedürfnisse, Interessen und Möglichkeiten besser zu verstehen.
Workshops- und Veranstaltungen
Vierter Online-Workshop: "Gesund und klimafreundlich essen - Potenziale der Planetary Health Diet für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen"
Am 23. Mai 2023 fand der vierte Workshop unseres Projekts „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ statt.
Dritter Online-Workshop „Klimafreundliches Handeln im Beruf und im Alltag"
Am 26. Januar 2023 fand der dritte Workshop unseres Projekts „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ statt. Thema diesmal: Klimafreundliches Handeln im Beruf und im Alltag. Das Projektteam stellte den aktuellen Stand des Strategiepapiers zur klimafreundlichen Verbandsarbeit vor und gab Einblicke in die sogenannte Planetary Health Diet. Das Ernährungskonzept kommt sowohl der Gesundheit als auch dem Klima zugute und wird 2023 einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden.
Einblicke in die Praxis gaben Barbara Ettinger vom Landesverband Osteoporose Bayern, Veronika Bäcker von der MigräneLiga Deutschland und Gisela und Lea Kohlhage von Participolis. Letztere stellten ihr Projekt „Nachhaltigkeit in Vereinen“ vor, das in diesem Jahr in die zweite Runde geht und an dem auch Vereine aus der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe teilnehmen können. Teilnehmer:innen können sich entweder zu Multiplikator:innen weiterbilden oder zu Nachhaltigkeit coachen lassen. Gisela und Lea Kohlhage freuen sich über Anfragen an: Akademie@participolis.eu
Zweiter Online-Workshop „Selbsthilfe for Future: Hitzeschutz und klimafreundliches Arbeiten“
Am 27. Juli 2022 ging es weiter mit der Workshop-Reihe unseres Projekts "Klimawandel und Selbsthilfearbeit". Im zweiten Teil haben wir uns vertiefend mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze befasst und uns anschließend dem Thema Klimaschutz in der Verbandsarbeit gewidmet. Für den Auftakt durften wir Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann als Gästin begrüßen. In einem halbstündigen Facebook-Live beantwortete die Direktorin der Augsburger Hochschulambulanz für Umweltmedizin Fragen der Teilnehmer*innen und aus der Community. Der Mitschnitt des Q&A's ist weiterhin auf Facebook und unserem Youtube-Kanal verfügbar. In den anschließenden Präsentationen der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit ging es um die Begriffe Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit, Klimaschutzmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen und deren Übertragbarkeit auf die Selbsthilfe. Die Präsentationen finden Sie hier auf der Projektseite. Wir danken allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch und freuen uns auf die weitere Arbeit im Projekt.
Erster Online-Workshop „Klimawandel: Folgen, Prävention und Schutz"
Am 23. Mai 2022 fand der erste Workshop im Rahmen des Projekts „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ statt. Maike Voss und Dorothea Baltruks von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit gingen in ihren Vorträgen auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen von Hitze auf den menschlichen Körper ein. Die Dokumentation und Präsentationen und finden Sie auf dieser Seite in der Rubrik "Arbeits- und Infomaterialien". Projektmitarbeiterin Svea Böcker (BAG SELBSTHILFE) stellte anschließend die Ergebnisse der Mitgliederbefragung aus April 2022 vor. Mit den Teilnehmenden haben wir außerdem zu ihren Erfahrungen aus der Selbsthilfe gesprochen und die geplante Arbeitshilfe zu Hitzefolgen und Hitzeschutz diskutiert.
Arbeits- und Infomaterialien
Arbeitshilfen
Mitgliederbefragung
Präsentationen & Dokumentationen
Workshop "Gesund und klimafreundlich essen - Potenziale der Planetary Health Diet für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen" vom 23. Mai 2023:
Workshop "Klimafreundliches Handeln im Beruf und im Alltag" vom 26. Januar 2023:
- Präsentation von Veronika Bäcker "Klimaresiliente Verbandsarbeit - Impulse aus dem Alltag der MigräneLiga e.V. Deutschland" Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
Workshop „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ Teil II vom 27. Juli 2022:
- Dokumentation Workshop „Selbsthilfe for Future: Hitzeschutz und klimafreundliches Arbeiten“ Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Dorothea Baltruks "Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit" Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Maike Voss "Klimagerechte Gesundheitseinrichtungen" Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
Workshop „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ vom 23. Mai 2022:
- Dokumentation Workshop „Klimawandel: Folgen, Prävention und Schutz“ Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Maike Voss: Klimawandel und Gesundheit Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Dorothea Baltruks: 36 Grad und es wird noch heißer Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
Hilfreiche Links
weiterführende Broschüren und Webseiten:
- Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes: https://www.dwd.de/DE/leistungen/hitzewarnung/hitzewarnung.html
- Luftdaten des Umweltbundesamtes: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten/
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.klima-mensch-gesundheit.de/
- Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden (Weltgesundheitsorganisation): https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/341625/WHO-EURO-2021-2510-42266-58732-ger.pdf Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Schattenspender: Die Mitmach-Kampagne des Umweltbundesamts: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-kommunaler-ebene/schattenspender-die-mitmach-kampagne-des-uba#worum-es-geht
- Überhitzt: Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können (Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel): https://shop.duden.de/products/uberhitzt
- Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen (Bundesumweltministerium): https://www.bmuv.de/themen/gesundheit-chemikalien/gesundheit/gesundheit-im-klimawandel/handlungsempfehlungen-fuer-die-erstellung-von-hitzeaktionsplaenen

Kontakt
Svea Böcker
Tel.: 0211 31006-51
Fax: 0211 31006-48
Mail: svea.boecker@bag-selbsthilfe.de
Hauptgeschäftsstelle
Kirchfeldstr. 149
40215 Düsseldorf