Klimawandel und Selbsthilfearbeit

Laufzeit: | 01.01.2022 - 31.12.2023 |
Förderung: | AOK Bundesverband |
Projektbeschreibung
Hitzewellen, Starkregen, Dürren – die Erderwärmung hat klimatische Veränderungen zur Folge, die das Leben und die Gesundheit der Menschen in Zukunft massiv beeinflussen werden. Es bedarf grundlegender politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen, um das Ausmaß des Klimawandels zu verringern. Unabhängig davon müssen alle Menschen über Folgen und Handlungsmöglichkeiten umfassend aufgeklärt werden.
Informationen und Schutz für Risikogruppen
Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zählen zu den Risikogruppen, vom Klimawandel besonders betroffen sein werden. Um klimabedingte Belastungen bewältigen und sich adäquat schützen zu können, müssen sich Betroffene frühzeitig damit auseinandersetzen.
Die Rolle von Selbsthilfeorganisationen
Hier kann und muss die gesundheitsbezogene Selbsthilfe ansetzen. Zum einen gilt es, Zugang zu Informationen zu ermöglichen, Betroffene frühzeitig für die gesundheitlichen Folgen zu sensibilisieren und sie bei der Klimaanpassung zu unterstützen. Zum anderen kann die Selbsthilfe dazu beitragen, die Folgen der Klimakrise abzumildern, indem sie:
- Impulse für eine klimafreundliche Lebensweise setzt
- Veränderungen auf politischer Ebene einfordert
- die Verbandsarbeit klimafreundlich gestaltet
Gesund durch Klimaschutz und Klimaanpassung
Das Projekt „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ soll Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen dabei unterstützen, klimafreundlicher zu agieren, die Verbandsarbeit an die neuen Herausforderungen anzupassen und Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche und gesunde Lebensweise zu schaffen. Oberstes Ziel ist es, die Gesundheit der Mitglieder bestmöglich zu schützen.
Um dieses Ziel zu erreichen, erstellt die BAG SELBSTHILFE Arbeits- und Informationsmaterialien zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen und veranstaltet hierzu flankierende Workshops. Nachdem der Fokus in 2022 auf der Hitze und der klimafreundliche Verbandsarbeit lag, widmet sich die BAG SELBSTHILFE im ersten Halbjahr 2023 der sogenannten Planetary Health Diet – einem Ernährungskonzept, das sowohl der Gesundheit als auch dem Klima zugutekommt.
>> Mitgliedsverbände können sich mit ihren Fragen, Erfahrungen und Anregungen jederzeit an das Projektteam wenden.
Arbeits- und Infomaterialien
Seit Projektbeginn sind in unserem Projekt folgende Arbeits- und Informationsmaterialien entstanden:
- Hitze: Folgen, Prävention und Schutz - Eine Arbeitshilfe für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen und deren Selbsthilfeverbände Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Strategien zur klimafreundlichen Verbandsarbeit Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
Impuls: Prävention vor ambulant vor stationär: Für Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen
Die deutsche Gesundheitsversorgung stößt aktuell an ihre Grenzen und hat gleichzeitig einen nicht unerheblichen ökologischen Fußabdruck. Es bedarf einer gesundheitsförderlichen und präventiven Umgestaltung von Lebens(um)welten, um Bedarfe an Gesundheitsdienstleistungen in Zukunft zu reduzieren und damit die Versorgung zu entlasten. Dies würde einerseits Leid durch vermeidbare Krankheitslast sowie andererseits Klima- und Umweltbelastungen minimieren. Diese Beobachtungen geben Anlass dafür, eine langfristige Vision für das deutsche Gesundheitswesen als Teil einer gesamtgesellschaftlichen Transformation für Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen zu skizzieren.
In diesem Impuls stellen Katharina Wabnitz und Dorothea Baltruks drei transformative Zielstellungen für das Gesundheitswesen zur Debatte:
1. Minimierung des Bedarfs an (stationärer) Gesundheitsversorgung
2. Minimierung von Über-, Unter und Fehlversorgung
3. Minimierung des ökologischen Fußabdrucks von Gesundheitsversorgung
Lesen Sie hier den Impuls Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen von Katharina Wabnitz & Dorothea Baltruks
Podcasts und Videos
Mitgliederbefragung
Um die Sicht unserer Mitgliedsverbände auf das Thema Klimawandel kennenzulernen und die Materialien hilfreich und alltagsnah gestalten zu können, führen wir einmal pro Jahr eine Mitgliederbefragung zum jeweiligen Schwerpunktthema durch. Falls Sie Anmerkungen zum Projekt haben, kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen uns über alle Erfahrungen, Hinweise und Wünsche. Sie helfen uns, Ihre Bedürfnisse, Interessen und Möglichkeiten besser zu verstehen.
Hilfreiche Links zum Thema Hitze
Informationsdienste zur Hitzeprävention:
- Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD): https://www.dwd.de/DE/leistungen/hitzewarnung/hitzewarnung.html
- Vorhersagen zu gefühlter Temperatur und Schwüle des DWD: https://www.dwd.de/DE/leistungen/geftempschwuele/geftempschwuele.html
- UV-Newsletter des Bundesamts für Strahlenschutz: https://www.bfs.de/DE/aktuell/newsletter/uv-newsletter/newsletter-bestellen_node.html
- Luftdaten des Umweltbundesamtes: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten/
- Pollenflug-Gefahrenindex des DWD: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizespollen/gefahrenindexpollen.html
Weiterführende Broschüren und Webseiten:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.klima-mensch-gesundheit.de/
- Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden (Weltgesundheitsorganisation): https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/341625/WHO-EURO-2021-2510-42266-58732-ger.pdf Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Schattenspender: Die Mitmach-Kampagne des Umweltbundesamts: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/anpassung-auf-kommunaler-ebene/schattenspender-die-mitmach-kampagne-des-uba#worum-es-geht
- Überhitzt: Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können (Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel): https://shop.duden.de/products/uberhitzt
- Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen (Bundesumweltministerium): https://www.bmuv.de/themen/gesundheit-chemikalien/gesundheit/gesundheit-im-klimawandel/handlungsempfehlungen-fuer-die-erstellung-von-hitzeaktionsplaenen
- Wechselwirkungen von Medikamenten mit Hitze: https://www.klimawandel-gesundheit.de/wp-content/uploads/2019/06/Hintergrund-HITZE.pdf Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
Workshops und Veranstaltungen
Vierter Online-Workshop: "Gesund und klimafreundlich essen - Potenziale der Planetary Health Diet für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen"
Das Projekt „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ hat im Mai ein kleines Jubiläum gefeiert: Genau ein Jahr nach dem ersten Projekt-Workshop fand am 23. Mai 2023 der erste Workshop zur zweiten Projektphase statt. Das Thema war: „Gesund und klimafreundlich essen – Potenziale der Planetary Health Diet für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen“. Zu Gast waren Vertreter*innen verschiedener Verbände, die Einblicke in die Ernährung bei chronischen Erkrankungen gegeben haben, und Dr. Jörg Schmid von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, der die Idee und die Hintergründe der Planetary Health Diet genauer erklärt hat. Beim Workshop haben wir auch die Ergebnisse aus unserer Ernährungsumfrage vorgestellt.
Präsentationen und Dokumentation:
- Dokumentation Workshop "Gesund und klimafreundlich essen - Potenziale der Planetary Health Diet für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen" Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Tobias Hagedorn, DIG PKU: „Phenylketonurie – Hilft eine Stoffwechselstörung, den Klimawandel aufzuhalten?“ Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Jutta Riemer, Lebertransplantierte Deutschland e.V.: „Besonderheiten in der Ernährung vor und nach einer Lebertransplantation“ Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Unser täglich Brot: Wie wir uns im Alltag ernähren. Die Ergebnisse aus der Befragung der Mitgliedsorganisationen der BAG SELBSTHILFE Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
Dritter Online-Workshop „Klimafreundliches Handeln im Beruf und im Alltag"
Am 26. Januar 2023 fand der dritte Workshop unseres Projekts „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ statt. Thema diesmal: Klimafreundliches Handeln im Beruf und im Alltag. Das Projektteam stellte den aktuellen Stand des Strategiepapiers zur klimafreundlichen Verbandsarbeit vor und gab Einblicke in die sogenannte Planetary Health Diet. Das Ernährungskonzept kommt sowohl der Gesundheit als auch dem Klima zugute und wird 2023 einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden.
Einblicke in die Praxis gaben Barbara Ettinger vom Landesverband Osteoporose Bayern, Veronika Bäcker von der MigräneLiga Deutschland und Gisela und Lea Kohlhage von Participolis. Letztere stellten ihr Projekt „Nachhaltigkeit in Vereinen“ vor, das in diesem Jahr in die zweite Runde geht und an dem auch Vereine aus der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe teilnehmen können. Teilnehmer:innen können sich entweder zu Multiplikator:innen weiterbilden oder zu Nachhaltigkeit coachen lassen. Gisela und Lea Kohlhage freuen sich über Anfragen an: Akademie@participolis.eu
Dokumentation und Präsentation
Zweiter Online-Workshop „Selbsthilfe for Future: Hitzeschutz und klimafreundliches Arbeiten“
Am 27. Juli 2022 ging es weiter mit der Workshop-Reihe unseres Projekts "Klimawandel und Selbsthilfearbeit". Im zweiten Teil haben wir uns vertiefend mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze befasst und uns anschließend dem Thema Klimaschutz in der Verbandsarbeit gewidmet. Für den Auftakt durften wir Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann als Gästin begrüßen. In einem halbstündigen Facebook-Live beantwortete die Direktorin der Augsburger Hochschulambulanz für Umweltmedizin Fragen der Teilnehmer*innen und aus der Community. Der Mitschnitt des Q&A's ist weiterhin auf Facebook und unserem Youtube-Kanal verfügbar. In den anschließenden Präsentationen der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit ging es um die Begriffe Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit, Klimaschutzmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen und deren Übertragbarkeit auf die Selbsthilfe. Die Präsentationen finden Sie hier auf der Projektseite. Wir danken allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch und freuen uns auf die weitere Arbeit im Projekt.
Präsentationen und Dokumentation:
- Dokumentation Workshop „Selbsthilfe for Future: Hitzeschutz und klimafreundliches Arbeiten“ Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Dorothea Baltruks "Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit" Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Maike Voss "Klimagerechte Gesundheitseinrichtungen" Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
Erster Online-Workshop „Klimawandel: Folgen, Prävention und Schutz"
Am 23. Mai 2022 fand der erste Workshop im Rahmen des Projekts „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ statt. Maike Voss und Dorothea Baltruks von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit gingen in ihren Vorträgen auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen von Hitze auf den menschlichen Körper ein. Die Dokumentation und Präsentationen und finden Sie auf dieser Seite in der Rubrik "Arbeits- und Infomaterialien". Projektmitarbeiterin Svea Böcker (BAG SELBSTHILFE) stellte anschließend die Ergebnisse der Mitgliederbefragung aus April 2022 vor. Mit den Teilnehmenden haben wir außerdem zu ihren Erfahrungen aus der Selbsthilfe gesprochen und die geplante Arbeitshilfe zu Hitzefolgen und Hitzeschutz diskutiert.
Präsentationen und Dokumentation:
- Dokumentation Workshop „Klimawandel: Folgen, Prävention und Schutz“ Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Maike Voss: Klimawandel und Gesundheit Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
- Präsentation von Dorothea Baltruks: 36 Grad und es wird noch heißer Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen
Kontakt
Svea Böcker
Tel.: 0211 31006-51
Fax: 0211 31006-48
Mail: svea.boecker@bag-selbsthilfe.de
Hauptgeschäftsstelle
Kirchfeldstr. 149
40215 Düsseldorf