Tastaturkürzel
Die Mitgliederversammlung der BAG SELBSTHILFE ist empört über das praktizierte Verfahren bei der aktuellen Besetzung der Rektorenstelle der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur in Leipzig.
Das von der BAG SELBSTHILFE herausgegebene Rechtshandbuch „Die Rechte behinderter Menschen und ihrer Angehörigen“ liegt in einer neuen Fassung vor.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 10.02.2011 beschlossen, die Empfehlungen "Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen" vom 03.12.2010 zu veröffentlichen und den Verbänden zur schriftlichen Stellungnahme zuzuleiten.
Die Gendiagnostik-Kommission hat den anliegenden Entwurf einer Richtlinie zur Genetischen Beratung vorgelegt. Die BAG SELBSTHILFE hat hierzu die ebenfalls anliegene Stellungnahme abgegeben.
Am 25. Februar haben CDU/CSU, SPD und FDP im Bundestag eine Hartz-IV-Reform beschlossen. Danach sollen erwachsene Behinderte, die bei ihren Eltern leben, zwanzig Prozent weniger an Leistungen bekommen. Dies bedeutet eine Kürzung des Regelsatzes um 68 Euro.
Als Dachverband von 117 Bundesverbänden der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen sowie von 13 Landesarbeitsgemeinschaften begrüßt die BAG SELBSTHILFE ausdrücklich die vorgesehenen Änderungsanträge zum HHVG.
Nachfolgend finden Sie die Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zu dem Entwurf von Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Dienstleistungsorientierung im Begutachtungsverfahren (Dienstleistungs-Richtlinien – Die-RiLi) nach § 18b SGB XI.
Anlässlich der Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 14.12.2016 begrüßt die BAG SELBSTHILFE...
Mit dem Bundesteilhabegesetz wird nicht in Gänze erreicht, was sich die Menschen mit Behinderungen erhofft hatten. Eine volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe bedeutet mehr.
Nachfolgend finden Sie die Stellungnahme der BAG SELBSTHILFE zu dem Entwurf von Empfehlungen zur Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag, ehrenamtlichen Strukturen und der Selbsthilfe, Modellvorhaben zur Erprobung neuer...
Scrollen, um weitere Inhalte zu laden