Qualität und Pflege

Wissen für bessere Versorgung

Die Qualität der Pflege ist ein zentraler Faktor, um das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen nachhaltig zu sichern. In der Rubrik „Qualität und Pflege“ möchten wir Ihnen einen Überblick über relevante Studien und Institutionen geben, die sich für die Verbesserung der Pflegequalität in Deutschland einsetzen.

Hier finden Sie fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und inspirierende Best-Practice-Beispiele, die neue Impulse für die Pflegepraxis geben können. Zudem stellen wir Organisationen vor, die sich mit großem Engagement für die Sicherstellung und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards in der Pflege stark machen.

Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Informationen bereitzustellen, die sowohl die individuelle Pflege als auch die systemischen Strukturen stärken und dazu beitragen, Pflegebedürftige und ihre Unterstützer umfassend zu begleiten.

Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)

Wissen und hilfreiche Angebote für eine bessere Pflege

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ist eine unabhängige, gemeinnützige Fachstiftung. Ziel des ZQP ist es, zu einer möglichst guten gesundheitlichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen sowie zur Entlastung pflegender Angehöriger beizutragen. Schwerpunkt der Arbeit ist der Theorie-Praxis-Transfer.

Das multiprofessionelle Team des ZQP kombiniert Expertise aus Wissenschaft und Pflegepraxis, um durch Forschung Wissen zu erweitern, das Wissen systematisch aufzubereiten und für die Anwendung im Alltag zugänglich zu machen. Zu den Angeboten des ZQP gehören unter anderem praxisorientierte Pflegeinformationen, wie Pflegeratgeber für pflegende Angehörige und Schulungsmaterialien für professionell Pflegende. Alle Angebote des ZQP sind frei zugänglich, kosten- und werbefrei.

Besonderen Nutzen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige kann die frei zugängliche und werbefreie Datenbank „Beratung zur Pflege“ haben. Diese ermöglicht es, schnell und unkompliziert passende Beratungsstellen in der Nähe zu suchen. Damit ist sie ein wertvolles Hilfsmittel, um sich im komplexen Pflegesystem zurechtzufinden und konkrete Hilfsangebote wahrzunehmen.

Hier finden Sie die Informationen zur Datenbank „Beratung zur Pflege“. 

Die VdK-Pflegestudie

Einblick in die häusliche Pflege

In Deutschland werden rund 76 Prozent der Pflegeleistungen zu Hause erbracht. Doch lange Zeit war wenig darüber bekannt, wie der Alltag in der häuslichen Pflege tatsächlich aussieht, wo es Defizite gibt und wie es den Betroffenen dabei geht. Um diese Wissenslücke zu schließen, hat der VdK im Jahr 2021 gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück eine umfassende pflegewissenschaftliche Studie initiiert. Die Resonanz war überwältigend: Knapp 54.000 Menschen haben sich an der Online-Umfrage beteiligt.

Häusliche Pflege: Wunsch und Wirklichkeit

Die VdK-Pflegestudie machte deutlich, dass Wunsch und Wirklichkeit in der häuslichen Pflege oft weit auseinandergehen. Ziel der Studie war es, die individuelle Versorgungssituation bei der Pflege zu Hause zu beleuchten und aufzuzeigen, wer welche Aufgaben übernimmt und woran es konkret mangelt. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, wie sehr dieses Thema die Menschen bewegt.

Neben der Online-Befragung wurden zudem persönliche Interviews mit pflegenden Angehörigen geführt, aber auch mit Ehrenamtlichen, die sich beim VdK mit dem Thema Pflege beschäftigen. Durch diese Ansätze erhielt die Studie nicht nur ein breites Meinungsbild, sondern auch tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse der häuslichen Pflege.

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, was pflegende Angehörige bewegt und Sie sich für die im Mai 2023 veröffentlichten Ergebnisse der Studie interessieren, nutzen Sie folgenden Link:

https://www.vdk.de/themen/pflege/vdk-pflegestudie/