Tastaturkürzel
Die BAG SELBSTHILFE begrüßt das Ziel des Entwurfs, die Versorgung von Patientinnen und Patienten dadurch zu verbessern, dass nur solche digitalen Anwendungen in die Erstattung kommen, die den Patient*innen einen echten Mehrwert bringen und bei denen gleichzeitig die Sicherheit der sensiblen Gesundheitsdaten gewährleistet ist. Insgesamt eröffnet die Digitalisierung Möglichkeiten für chronisch kranke und behinderte Menschen, ihren Umgang mit der Erkrankung oder Behinderung erheblich zu verbessern. So bieten digitale Angebote etwa enorme Chancen für Menschen mit Sehbehinderungen, selbstbestimmt an der Gesellschaft teilzuhaben und ihre Gesundheitsversorgung selbst zu gestalten. Hierfür müssen die Angebote aber dann auch von Anfang an barrierefrei ausgestaltet sein.
BAG SELBSTHILFE fordert Beitritte Dritter zu bestehenden (Medikamentenrabatt-) Verträgen mit den Krankenkassen zuzulassen.
Berlin, 20.02.2020. Auch Patienten ohne Diabetes haben zukünftig einen Anspruch auf Fußpflege beim Podologen, wenn sie genauso gefährdet sind wie Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom. Das hat heute der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschieden.
Die BAG SELBSTHILFE teilt die Auffassung des Bundesministers für Gesundheit, dass die Digitalisierung große Chancen für die medinische und pflegerische Versorgung in Deutschland bietet. Eine wichtige Grundlage hierfür bildet die sogenannte Telematikinfrastruktur, mit der Leistungserbringer, Kostenträger und Versicherte so vernetzt werden, dass sie sicher, schnell und sektoren-übergreifend miteinander kommunizieren können.
BAG SELBSTHILFE fordert: Patient*innen nicht für medizinisch notwendige Rettungsfahrten zahlen lassen. Auch Krankenfahrten müssen schwer kranken Menschen erstattet werden.
BAG SELBSTHILFE kritisiert u.a. fehlendes Stimmrecht für Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter
Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss
Vor dem Hintergrund der Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention hat die BAG SELBSTHILFE hat zu den Zulassungsempfehlungen für Heilmittelerbringer Stellung genommen und eine barrierefreie Ausgestaltung des Gesundheitssystems - auch im Bereich der Heilmittelerbringung - eingefordert.
Vor Weihnachten ist die Neuauflage des Buches „Leben pur – Schmerz bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen" erschienen. Im Gesamtpaket ist es nun zusätzlich mit dem gratis Schmerzerfassungsbogen (EDAAP-Skala) zur Beobachtung von Schmerzen bei Nichtsprechenden erhältlich.
Am 25. November 2011 fand das diesjährige Presseseminar der BAG SELBSTHILFE e.V., „Hörfunk [&] Fernsehen – Befürchtungen und Chancen der Selbsthilfe im Umgang mit Journalisten“, in Kaarst statt. Die TeilnehmerInnen zogen ein überaus positives Fazit.
Scrollen, um weitere Inhalte zu laden