Tastaturkürzel
Die BAG SELBSTHILFE hält die vorgeschlagenen Regelungen zum Einsatz von Tests, insbesondere zur weitgehenden Abschaffung der Kostenübernahme für Schnelltests auf Covid-19, für grundsätzlich sinnvoll, um die Impfquote in der Bevölkerung zu steigern; sie begrüßt insoweit auch dieses angestrebte Ziel. Denn eine hohe Durchimpfungsrate in der Bevölkerung ist gerade für die vulnerablen Zielgruppen von überlebenswichtiger Bedeutung. Viele Menschen mit einer Immunschwäche oder unter immunsuppressiver Therapie, aber auch ältere und pflegebedürftige Menschen sprechen leider nur unzureichend auf die Impfung an oder die Wirkung lässt schneller nach. Manchmal gilt dies selbst bei einer dritten Impfung. Für sie stellen niedrige Impfquoten eine permanente Bedrohung dar, der sie sich durch eine eigene Impfung nicht vollständig entziehen können; lediglich eine Verringerung des Risikos ist dadurch möglich.
BAG SELBSTHILFE und stellvertretender Bürgermeister Josef Hinkel eröffnen heute die Tour der 24 barrierefreien Stelen mit Fotos, Grafiken und Audiomodulen im Amt für Migration & Integration der Stadt Düsseldorf.
Wir begrüßen die frühzeitige Überarbeitung der Fördergrundsätze, die die Fristwahrung sichern soll, explizit. Inhaltlich wird es sehr positiv gesehen, dass nunmehr die Mitarbeiterstruktur der KBS einfacher handhabbar ist, da die Aufteilung zwischen den Berufsgruppen Sozialpädagogik/ Psychologie – natürlich nach wie vor mit dem Ziel einer Parität – flexibler ausgestaltet werden kann. Dies ist für viele Krebsberatungsstellen eine erhebliche Erleichterung.
Die BAG SELBSTHILFE begrüßt die frühzeitige Überarbeitung der Fördergrundsätze, die die Fristwahrung sichern soll, explizit.
Als Dachverband von 117 Bundesorganisationen der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen und von 12 Landesarbeitsgemeinschaften begrüßt die BAG SELBSTHILFE die vorgesehene Konsultation zur Vorbereitung eines Referentenentwurfes für die Berufe der Physiotherapie ausdrücklich.
Wir begrüßen es sehr, dass der Verordnungsgeber sowohl die Barrierefreiheit als auch die Nutzerfreund-lichkeit in § 6 der Verordnung aufgegriffen hat; sie hat jedoch an beiden Punkten noch Ergänzungsbedarf, der nachfolgend im Einzelnen ausgeführt wird.
Wir begrüßen die Regelung eines Anspruches mit präventiver Antikörpertherapie für bestimmte Personengruppen sehr.
BAG SELBSTSHILFE fordert von der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag versprochenen Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit und vollständiger Teilhabe von Menschen mit Behinderung endlich anzugehen
Wir halten es für sinnvoll, dass den Menschen eine Hilfestellung an die Hand gegeben wird, die ihnen die Entscheidung erleichtert, ob und ggf. an welchen gruppennützigen klinischen Prüfungen sie teilnehmen wollen.
Für die Möglichkeit der Stellungnahme zu den o.g. Anträgen möchte die BAG SELBSTHILFE herzlich danken. Als Dachverband von 117 Bundesorganisationen der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen und von 12 Landesarbeitsgemeinschaften nehmen wir zu den oben genannten Anträgen wie folgt Stellung:
Scrollen, um weitere Inhalte zu laden