Digitales Assessment

Digitales Assessment zur Strukturierung der Veränderungsprozesse

Soll ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt und dann weiter vorangetrieben werden, dann ist es hilfreich, wenn man den Status quo und die dann folgenden Zwischenstadien des Digitalisierungsprozesses objektiv beschreiben kann.

Hier kann ein sog. digitales Assessment als Instrument eingesetzt werden:

a)     Bestandsaufnahme

Im Wege einer Bestandsaufnahme muss zunächst erhoben werden, welcher Stand der Digitalisierung in einem bestimmten Arbeitsbereich zum Ausgangszeitpunkt besteht. „Stand der Digitalisierung“ ist dabei natürlich zu vage. Es muss exakt definiert werden, was auf welche Weise erhoben wird:

  • Der Status der bestehenden digitalen Projekte im Verband
  • Auflistung der digitalen Technologien, die im Verband bereits zum Einsatz kommen
  • Wie alt sind die Angebote des Verbandes?
  • Welche Organisationsstruktur besteht, um die digitale Transformation zu verarbeiten?
  • Welches Mindset und welche Kultur sind im Verband vorherrschend?
  • Wie stark stehen die (potentiellen) Mitglieder und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt des Denkens und Handelns?
     

b)     Datenerhebung

Die Erhebung der notwendigen Daten setzt das Vorhandensein von Bewertungsskalen voraus. Diese ergeben sich aus dem Delta zwischen der Bewertung des Ist-Zustandes und dem Soll-Zustand, d. h. dem gewünschten Ziel.

Am einfachsten ist bspw. die Festlegung eines Ampelsystems, um für die verschiedenen Aspekte der digitalen Transformation (digitale Infrastruktur, digitale Anwendungen, Mitgliederorientierung etc.) Bewertungen festzulegen. Die Bewertungsskalen können aber auch komplexer ausgestaltet sein.
 

c)     Folgeerhebungen und Vergleich

Anhand von Folgeerhebungen können dann die Bewertungsergebnisse verglichen und das Fortschreiten, die Stagnation oder gar ein Rückschritt aufgezeigt werden. Evtl. wird aber auch der Bedarf gesehen, den Soll-Zustand anzupassen, so dass künftige Erhebungen an neuen Zielerreichungswerten gemessen werden können.

Gerade unter den Rahmenbedingungen der digitalen Transformation ist es geradezu typisch, wenn sich im Prozess die Zielsetzungen verändern.

Checkliste für ein "Digitales Assessment"

In den Selbsthilfeorganisationen chronisch kranker und behinderter Menschen gibt es vielfältige Diskussionen, wie und in welchen Bereichen die Selbsthilfearbeit auf digitale Kommunikationskanäle umgestellt werden kann.

Sollen bestimmte Gremien künftig nur noch online tagen? Sollen Social Media-Kanäle genutzt werden und wenn ja welche?

Gerade in der Corona-Krise mussten viele Entscheidungen spontan getroffen werden, um anstelle von Präsenztreffen digitale Arbeitsformen zu nutzen.

Grundsätzlich ist es aber erforderlich, den Ausbau digitaler Angebote sorgfältig zu planen, um die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer zu erfassen, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen im Blick zu behalten, um zu reflektieren, ob eine Umstellung auch nachhaltig realisiert werden kann.

Um diese Planungsprozesse zu strukturieren, hat die BAG SELBSTHILFE die nachfolgende Checkliste für ein „Digitales Assessment“  Dieses Dokument in neuem Tab öffnen und vorlesen entwickelt.

Zur Umsetzung dieses Planungstools können Sie im Rahmen unseres Projekts „Interne Evaluation zur Auswertung und Weiterentwicklung der Arbeit von Selbsthilfeorganisationen“ Unterstützung erhalten.