Interkulturelle Wanderausstellung
Die Wanderausstellung „Selbsthilfe interkulturell“ wurde im Projekt „Selbsthilfe der Zukunft“ entwickelt, um die Zielgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen und für das Thema Selbsthilfe zu sensibilisieren.
Um die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Selbsthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund überhaupt erst zugänglich zu machen, muss das Prinzip der Selbsthilfe, ihre Strukturen und Angebote erst einmal den Menschen mit Migrationshintergrund erklärt werden. Es müssen emotionale Hemmschwellen abgebaut werden, damit sich die Betroffenen trauen, die Angebote der Selbsthilfe anzunehmen.
Dabei muss durchaus differenziert vorgegangen werden, um Menschen mit türkischem, arabischem, russischem und afrikanischem Hintergrund kultursensibel anzusprechen.
Die Wanderausstellung stellt Arbeitsformen und Strukturen der Selbsthilfe anhand von kommentierten Fotos, Grafiken und Audiomodulen laienverständlich dar und informiert über verschiedene Angebote, die sich auch speziell an Menschen mit Migrationshintergrund richten.
Die Ausstellung erklärt über Stelen kultursensibel und leicht verständlich, wie das Selbsthilfeprinzip funktioniert und wie Selbsthilfegruppen arbeiten. Es werden 24 Stelen präsentiert, auf diesen zeigen verschiedene Mitgliedsverbände, "freie" SH-Kontaktstellen, Initiativen u.a. ihre interkulturelle Arbeit. Vier Experten zum Thema Migration und Selbsthilfe kommen zu Wort und auch die BAG SELBSTHILFE wird ausführlich vorgestellt. Auf verschiedenen Sprachen wird das Prinzip der Selbsthilfe dargestellt, dies wird durch Filme auf Deutsch, Türkisch, Arabisch, Französisch und Russisch vertieft. Selbsthilfeaktive bringen den Besuchern hier voller Leidenschaft ihre eigenen Erfahrungen mit der Selbsthilfe näher und verweisen auf Hilfsangebote der BAG SELBSTHILFE und auch der NAKOS.
Die Ausstellung geht 2021 on tour: Am 3. September ist Start in Düsseldorf
Es ist soweit: Am 3.09.2021 werden wir gemeinsam mit dem Amt für Migration & Integration der Stadt Düsseldorf die Ausstellung in den Räumlichkeiten des ServicePoints eröffnen.
Mit dem ServicePoint des Amtes für Migration und Integration haben wir einen Ausstellungsort gefunden, der hervorragend dafür geeignet ist, die Zielgruppe direkt auf die Angebote der Selbsthilfe aufmerksam zu machen. Das Amt für Migration und Integration ist die zentrale Anlaufstelle für knapp 142.000 Ausländer*innen, Düsseldorfer*innen mit Migrationshintergrund und etwa 1.000 obdachlose Menschen. Hinzu kommen 5.000 ausländische Unternehmen aus 139 Ländern, 40 konsularische Vertretungen, 33 ausländische Handelskammern, Förderorganisationen und internationale Schulen mit knapp 950 Schülern aus 44 Ländern.
Corona-bedingt beschränken wir uns auf eine Eröffnung in kleinstem Kreis. Wir haben deshalb mit der Stadt Düsseldorf Besuchszeiten vereinbart, an denen wir Ihnen, interessierten Bürger*innen sowie allen Selbsthilfe-Aktiven einen Rundgang durch die Ausstellung ermöglichen werden.
Jeden Mittwoch im September, also am 8.09., 15.09., 22.09. sowie 29.09.2021 jeweils von 15.00 – 16.00 Uhr können Sie nach vorheriger Anmeldung und unter Berücksichtigung des GGG-Prinzips sowie vorbehaltlich der tagesaktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens die Ausstellung besichtigen.
Hierfür bitten wir Sie um eine schriftliche Anmeldung bei Frau Danuta Pokorski unter der Mail Danuta.Sojka-Pokorski@bag-selbsthilfe.de spätestens jeweils bis Dienstag vor Ihrem Wunsch-Besichtigungstermin.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bedanken uns herzlich bei der Stadt Düsseldorf für die Kooperation.
Info: Die einzelnen Stelen stehen Ihnen hochauflösend zur Detailansicht als Download zur Verfügung.
Alle Stelen der Wanderausstellung im Überblick
Zum Vergrößern bitte auf das aktive Bild klicken.
Audioguide zur Wanderausstellung
Unser Audioguide zur Wanderausstellung Selbsthilfe & Migration führt Menschen mit Sehbeeinträchtigung barrierefrei durch die einzelnen Infotafeln. Die Inhalte der 24 Stelen haben wir als Hörfassung für Interessierte unserer Ausstellung aufgenommen.