Tastaturkürzel
Die BAG SELBSTHILFE begrüßt, dass Maßnahmen zur höheren Sicherheit der Arzneimittelversorgung ergriffen werden. Kritisch bewertet sie die Änderungen in der Medikamentenversorgung von Patienten mit Hämophilie. Die vorgesehene Möglichkeit eines Austausches von Biologika in der Apotheke lehnt sie ab.
BAG SELBSTHILFE bietet mit neuem YouTube-Kanal „Jugend und Behinderung“ wichtiges Tool zur beruflichen Orientierung. Wir bieten Ihnen am 3. April um 12.30 Uhr auf der BAG SELBSTHILFE Facebook-Seite ein Livevideo mit vielen Informationen.
BAG SELBSTHILFE erkennt wichtige gesetzgeberische Schritte in die richtige Richtung, sieht Umsetzungsbilanz von Inklusion und Teilhabe aber kritisch.
BAG SELBSTHILFE unterzeichnet gemeinsame Stellungnahme gegen die Krankenkassenfinanzierung von Bluttests auf genetische Abweichungen.
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU zum neunten Mal das Europäische Parlament, in Deutschland finden die Wahlen am Sonntag, den 26. Mai 2019 statt. Das Europäische Parlament vertritt die Interessen aller europäischen Bürgerinnen und Bürger und ist das einzige direkt demokratisch gewählte Organ der EU, dennoch gibt es große Einschränkung was die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Wahl zum Europäischen Parlament betrifft.
Am 9. Januar 2018 hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum traditionellen Neujahrsempfang gebeten.
Die BAG SELBSTHILFE begrüßt den Weltfrauentag, denn er ist der Tag aller Frauen und der Verwirklichung von gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe in allen Lebensbereichen!
Als Dachverband von 121 Bundesverbänden der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen sowie von 13 Landesarbeitsgemeinschaften sieht die BAG SELBSTHILFE beim vorliegenden Referentenentwurf weiterhin...
Die BAG SELBSTHILFE, Dachverband von 121 Bundesverbänden der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen sowie von 13 Landesarbeitsgemeinschaften, bewertet den vorliegenden Entwurf...
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
Scrollen, um weitere Inhalte zu laden