Tastaturkürzel
Die BAG SELBSTHILFE begrüßt, dass Maßnahmen zur höheren Sicherheit der Arzneimittelversorgung ergriffen werden. Kritisch bewertet sie die Änderungen in der Medikamentenversorgung von Patienten mit Hämophilie. Die vorgesehene Möglichkeit eines Austausches von Biologika in der Apotheke lehnt sie ab.
BAG SELBSTHILFE bietet mit neuem YouTube-Kanal „Jugend und Behinderung“ wichtiges Tool zur beruflichen Orientierung. Wir bieten Ihnen am 3. April um 12.30 Uhr auf der BAG SELBSTHILFE Facebook-Seite ein Livevideo mit vielen Informationen.
BAG SELBSTHILFE erkennt wichtige gesetzgeberische Schritte in die richtige Richtung, sieht Umsetzungsbilanz von Inklusion und Teilhabe aber kritisch.
BAG SELBSTHILFE unterzeichnet gemeinsame Stellungnahme gegen die Krankenkassenfinanzierung von Bluttests auf genetische Abweichungen.
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU zum neunten Mal das Europäische Parlament, in Deutschland finden die Wahlen am Sonntag, den 26. Mai 2019 statt. Das Europäische Parlament vertritt die Interessen aller europäischen Bürgerinnen und Bürger und ist das einzige direkt demokratisch gewählte Organ der EU, dennoch gibt es große Einschränkung was die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Wahl zum Europäischen Parlament betrifft.
BAG SELBSTHILFE lehnt Pläne ab, wonach die Anerkennungszahlungen von 1500 Euro pro Person zum großen Teil aus der Pflegeversicherung finanziert werden sollen. Sie sieht das Risiko, dass sich dadurch die Eigenanteile der Betroffenen erhöhen und fordert eine Kostenübernahme durch Bund und Länder.
Die BAG SELBSTHILFE begrüßt insbesondere alle Maßnahmen, die dem besonderen Schutz der Risikogruppe chronisch kranker und behinderter Menschen dienen.
Die BAG SELBSTHILFE begrüßt ausdrücklich, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und andere Leistungserbringer angesichts der finanziellen Einbußen, die sie aktuell erleiden, Ausgleichszahlungen erhalten sollen.
Seit heute müssen Arbeitnehmer für eine Krankschreibung wieder in allen Fällen einen Arzt aufsuchen. Damit endet die seit fünf Wochen als Schutzmaßnahme gegen die weitere Verbreitung des Coronavirus eingeführte Regelung, dass PatientInnen mit leichten Atemwegsbeschwerden eine bis zu 14-tägige Krankschreibung vom Arzt nach telefonischer Rücksprache erhalten konnten. Verfrüht, sagt die BAG SELBSTHILFE und kritisiert damit die Entscheidung des Gremiums aus Ärzten, Kliniken und Krankenkassen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16.04.2020 beschlossen, Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom (DFS) in die Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren nach § 27b SGB V aufzunehmen. Die Patientenvertretung hofft, dass dadurch viele Amputationen vermieden werden können.
Scrollen, um weitere Inhalte zu laden